Von der Antike bis zum Hammond Lab: Eine Zeitreise durch die Cocktailgeschichte

Von der Jungsteinzeit nach Bagdad

Stell dir vor, es ist die Jungsteinzeit. Unsere Vorfahren entdecken die Destillation, aber nicht für Partyspaß, sondern um Kräuteressenzen für medizinische Zwecke zu gewinnen. Ziemlich clever, oder? Damals kochten sie Pflanzen und Kräuter, um ihre Essenzen zu extrahieren und heilende Tinkturen zu erzeugen. Ein paar tausend Jahre später, um 800 n. Chr. in Bagdad, entdecken findige Alchemisten die Alkoholdestillation. Und schwupps, haben wir Spirituosen mit höherem Alkoholgehalt. Das eröffnete nicht nur neue medizinische Möglichkeiten, sondern auch jede Menge Spaß für die Gaumen der Welt.

Diese frühen Chemiker, oft in ihren mystischen Laboren werkelnd, legten den Grundstein für das, was wir heute als die Kunst des Destillierens kennen. Die Destillation selbst wurde durch Werke wie die des persischen Gelehrten al-Razi (Rhazes) und des arabischen Alchemisten Jabir ibn Hayyan (Geber) bekannt gemacht, deren Schriften die technische Grundlage für das Destillieren von Alkohol legten.

Jabir ibn Hayyans (Geber) Destillationsapparatur

Matrosen, Piraten und Punsch

Es war die große Zeit der Seefahrt. Matrosen und Piraten schipperten mit Fässern voller Spirituosen über die Meere. Warum? Nun, weil Alkohol nicht nur gegen Skorbut half, sondern auch eine willkommene Abwechslung zur tristen Schiffsverpflegung war. Die Seeleute mischten ihre Rationen mit Wasser und Zitrussaft, um den schrecklichen Vitamin-C-Mangel zu bekämpfen. So wurde der Punsch, diese leckere Mischung aus Spirituosen, Wasser, Zucker und Gewürzen, geboren und fand bald Einzug in europäische Haushalte.

In dieser turbulenten Zeit entstand auch der Gimlet, ein einfacher, aber erfrischender Cocktail, der auch heute noch beliebt ist. Richard Hawkins, ein englischer Seeheld, erwähnte erstmals das Mischen von Zitronensaft mit Rum, was der Ursprung des Gimlet gewesen sein könnte.

Mr. Coffey, Eis und die goldenen Zeiten

Springen wir ins 18. und 19. Jahrhundert, eine Zeit voller Innovationen. Robert Stein brachte uns die kontinuierliche Destillation, was die Produktion von Spirituosen effizienter und sauberer machte. Doch der eigentliche Clou kam von Aeneas Coffey, der Steins Technik verbesserte und somit die moderne industrielle Alkoholproduktion einläutete.

Die Einführung von Eis in Bars war ein absoluter Gamechanger und machte Cocktails erst richtig cool (im wahrsten Sinne des Wortes). Amerikanische Barkeeper begannen, große Eisklötze in kleine Stücke zu hacken und in Drinks zu verwenden, was die Textur und das Erlebnis eines Cocktails dramatisch veränderte. Klassiker wie der Sazerac und der Old Fashioned erblickten das Licht der Welt und sorgten für sprudelnde Freude in den Gläsern. Die damaligen „Cocktailians“ kreierten auch zahlreiche weitere legendäre Drinks, die uns bis heute begleiten.

Prohibition, Kuba und elektrische Mixer

Die Prohibition in den USA mag wie ein Tiefpunkt klingen, aber sie führte zu einem regelrechten Boom im illegalen Alkoholhandel und einer Renaissance der Cocktailkultur – besonders in Kuba. In den illegalen Speakeasies, den versteckten Bars der Prohibitionszeit, wurde das Mixen von Cocktails zu einer Kunstform. Viele amerikanische Barkeeper flohen nach Kuba, wo sie mit neuen Rezepten und Zutaten experimentierten.

Dort entstanden durch die neuen elektrischen Mixer cremige, perfekt gemixte Drinks wie der Daiquiri und die Margarita. Die Erfindung des elektrischen Mixers revolutionierte die Art und Weise, wie Cocktails zubereitet wurden, indem sie das Mixen schneller und konsistenter machte. Die Prohibition mag also eine dunkle Zeit gewesen sein, aber sie hat die Cocktailkultur belebt und bereichert.

Tiki und Home Bar

Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte die Tiki-Kultur ihren Höhenflug. Donn Beach, auch bekannt als Don the Beachcomber, und Victor "Trader Vic" Bergeron brachten die exotischen, tropischen Cocktails in Mode. Bars, die mit Bambus und Tikifiguren dekoriert waren, servierten farbenfrohe, fruchtige Drinks wie den Mai Tai, der die Herzen (und Lebern) der Menschen eroberte.

Parallel dazu wurde das Mixen zu Hause in den 50er und 60er Jahren wieder populär. Hausbars und Cocktailpartys wurden zum festen Bestandteil des sozialen Lebens – ein Trend, den viele heute noch lieben. Die klassischen Martini- und Manhattan-Gläser wurden zum Symbol dieser Ära, und jeder, der etwas auf sich hielt, hatte eine gut sortierte Hausbar.

Long Island Ice Tea und Premixes

Die 70er und 80er Jahre waren geprägt von Convenience. Premixes kamen in Mode, und frische Zutaten wurden durch künstliche ersetzt. Das war vielleicht nicht die goldene Zeit der Cocktails, aber dennoch entstanden einige ikonische Drinks wie der Tequila Sunrise und der Long Island Iced Tea. Bartender experimentierten mit neuen Kombinationen und kreierten Cocktails, die schnell und einfach zuzubereiten waren.

Diese Ära brachte auch die Disco-Kultur hervor, in der bunte, leuchtende Cocktails das Tanzparkett eroberten. Der Blue Lagoon und der Sex on the Beach sind nur einige der bunten Drinks, die damals die Szene beherrschten. Obwohl die Qualität manchmal unter den schnellen Lösungen litt, bleibt diese Zeit ein wichtiger Teil der Cocktailgeschichte.

Die goldenen Zeiten 2.0

Seit den 90ern erleben wir eine wahre Renaissance der Cocktailkunst. Bartender aus den USA und Großbritannien hauchen den Klassikern neues Leben ein. Heute geht es um Kreativität und Qualität. In modernen Bars und dem Hammond Lab werden Küchen- und Labortechniken verwendet, um innovative und köstliche Drinks zu kreieren. Von molekularen Spielereien bis hin zu frischen, lokal bezogenen Zutaten – die Cocktailwelt sprudelt nur so vor neuen Ideen.

Diese neue Ära hat auch zu einem gesteigerten Bewusstsein für die Herkunft und Qualität der Zutaten geführt. Craft Spirits, handwerklich hergestellte Liköre und lokal bezogene Früchte und Kräuter sind jetzt der Standard. Die Bartender von heute sind wahre Künstler, die mit Techniken wie Sous-Vide-Infusionen, Rauch und Schäumen arbeiten, um einzigartige Geschmackserlebnisse zu schaffen.

Die Geschichte des Cocktails ist eine Mischung aus Abenteuer, Innovation und Genuss. Wenn du selbst zum Teil dieser Tradition werden willst, dann melde dich jetzt für unsere Hammond Lab Cocktail-Workshops an und werde zum Meister in der Kunst des Cocktail-Mixens! Dort lernst du nicht nur die klassischen Techniken, sondern auch die neuesten Trends und Tricks der modernen Mixologie.

Zurück
Zurück

Moscow Mule: Wie ein Cocktail die Welt eroberte

Weiter
Weiter

Teambuilding im Hammond Lab: Ein einzigartiges Firmenevent in Wien